Stiftung St. Marien Hilfsfonds Drais-Lerchenberg
"Unser Stiftungsvermögen soll weiterhin für Bedürftige auf dem Lerchenberg und Drais verwendet werden und Not in unserer unmittelbaren Nachbarschaft lindern", sagt Josef Hay, stellv. Vorsitzender des Verwaltungsrats der kath. Kirchengemeinde St. Marien Drais-Lerchenberg. Deshalb hat der VWR der Umstrukturierung des Hilfsfonds in eine unselbstständige Stiftung zugestimmt.
(v.r.n.l.) Josef Hay, stellv. VWR-Vorsitzender der kath. Kirchengemeinde St. Marien Drais-Lerchenberg, und Heinrich Griep, Stiftungsdirektor der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung, Dr. Klaus Lenhard, damaliges Gründungsmitglied des Hilfsfonds, und Pfarrer Markus Kölzer haben den Vertrag und die Satzung der neuen Stiftung St. Marien Hilfsfonds Drais-Lerchenberg unterzeichnet. WEvK-Stiftung
In Anlehnung an den biblischen Vers "Seid einander in brüderlicher Liebe zugetan!" (Röm 12,10) errichtete die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus auf dem Mainzer Lerchenberg 1991 einen "Hilfsfonds für das Leben". Dr. Klaus Lenhard, der damalige stellv. Vorsitzende des Verwaltungsrats, erinnert sich: "Die Möglichkeit, Nächstenliebe konkret umzusetzen, haben wir dem Startkapital von 10.000 DM zu verdanken, die wahrscheinlich von Pfarrer Josef Beheim stammten." Seitdem haben er und viele Engagierte rührig Werbung gemacht, sodass Spenden statt Blumen oder Geschenken bei runden Geburtstagen oder Todesfällen das Fondsvermögen stetig wachsen ließen.
"Mit der neuen Trägerschaft hoffen wir, den Menschen die Zweckbestimmung der Stiftung näherzubringen und weitere Zustiftungen zu erhalten. Die Erträge kommen Lerchenberger und Draiser Bürgerinnen und Bürgern so konkret und nah wie möglich zu Gute", so Josef Hay. Dank des Hilfsfonds wurden seit 2001 Einzelfallhilfen mit rund 35.000€ ermöglicht - beispielsweise für eine junge Witwe mit kleinen Kindern in Ausbildung, als Zuschuss für die Anschaffung eines Spezialrollstuhls für ein Kind in Drais oder um bedürftigen Kita-Kindern die Teilnahme an Angeboten wie Musikunterricht und Mittagessen zu ermöglichen.
Mit einer Stiftung können Sie Menschen in Not helfen. Weil Stiftungen auf ewig angelegt sind, engagieren Sie sich langfristig und über das eigene Leben hinaus. So sorgen Sie dafür, dass das Gute bleibt. Stiften Sie Zukunft mit einer Zustiftung oder eigenen Stiftung unter dem Dach der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung.