Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ketteler Graduierten Summer School
    • 2019
    Close
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Vielfältig stiften
  • Die Stifter
    • Stifter im Portrait
    • Stiftungen im Portrait
    • Persönliche Stiftungen
    • Erbschaft / Testament
    • Institutionelle Stiftungen
    • Selbständige Stiftungen
    • Projekte
    • Unsere verstorbenen Stifter
    Close
  • Ketteler Preis
    • 2020
    • Preisträger
    • 2019
    • Preisträger
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    Close
  • Die Stiftung
    • Gremien
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Ansprechpartner
    • Transparenz
    • Satzung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ketteler Graduierten Summer School
      • 2019
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
  • Vielfältig stiften
  • Die Stifter
    • Stifter im Portrait
    • Stiftungen im Portrait
      • Persönliche Stiftungen
      • Erbschaft / Testament
      • Institutionelle Stiftungen
      • Selbständige Stiftungen
    • Projekte
    • Unsere verstorbenen Stifter
  • Ketteler Preis
    • 2020
      • Preisträger
    • 2019
      • Preisträger
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Die Stiftung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Ansprechpartner
    • Transparenz
    • Satzung
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Stifter werden
  • Häufig gestellte Fragen
StifterWerden_Ketteler_01
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ketteler Graduierten Summer School
      • 2019
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
  • Vielfältig stiften
  • Die Stifter
    • Stifter im Portrait
    • Stiftungen im Portrait
      • Persönliche Stiftungen
      • Erbschaft / Testament
      • Institutionelle Stiftungen
      • Selbständige Stiftungen
    • Projekte
    • Unsere verstorbenen Stifter
  • Ketteler Preis
    • 2020
      • Preisträger
    • 2019
      • Preisträger
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Die Stiftung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Ansprechpartner
    • Transparenz
    • Satzung

Häufig gestellte Fragen

Kann ich selbst bestimmen, wo ich Gutes tue?

Absolut. Sie allein entscheiden, wem und wo Sie helfen wollen. Die im Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. zusammengeschlossenen katholischen sozialen Einrichtungen sind in nahezu allen Aufgabenfeldern der sozialen Hilfen im gesamten Bistum Mainz tätig. Wir beraten Sie gern und zeigen ihnen, welche Aufgabenfelder der Caritas im Bistum Sie an welchem Ort durch Ihre eigene Stiftung oder durch eine Zustiftung zur Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung unterstützen können.

Wenn Sie sich einen ersten Überblick über Stiftungszwecke verschaffen wollen, mehr...

Wie hoch ist die Mindesteinlage für eine Stiftung?

Die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung nimmt jeden Betrag dankend an. Sie können helfen durch eine Zustiftung in das Kapital der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung oder durch die Gründung einer eigenen Stiftung. Das Mindest-Stiftungsvermögen für eine eigene Stiftung sollte 25.000 € betragen. Ihre Stiftung kann allerdings auch mit einem geringerem Stiftungsvermögen bei der Gründung ausgestattet werden, wenn die Absicht besteht, das Stiftungsvermögen zu einem späteren Zeitpunkt aufzustocken.

Kann ich auch Sachwerte in meine Stiftung einbringen?

Sie können auch Sachwerte (z.B. Immobilien, Grundstücke, Kunstwerke etc.) in Ihre Stiftung einbringen, soweit nicht Auflagen über die Verwendung eine wirtschaftliche Vermögensverwaltung verhindern.

Wie kann ich meine eigene Stiftung bei der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung errichten?

Wir beraten und gebleiten Sie bei der Gründung Ihrer Stiftung.. Die wesentlichen Regelungen werden im Stiftungsvertrag und in der Satzung vereinbart werden. Hier werden alle wesentlichen Formalitäten, die für die Nutzung der Steuervorteile notwendig sind, geregelt.

Wie funktioniert die treuhänderische Verwaltung meiner Stiftung durch die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung?

Die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung legt Ihr Stiftungskapital nach den Anlagerichtlinien an und teilt Ihnen - nach Vorlage und dem Beschluss des Kuratoriums - den Erlös für das vergangene Jahr mit.

Für Ihre Stiftung erhalten Sie eine eigenen Bilanz mit Übersicht über die Anlage des Kapitals. Sie können nun - allein oder mit Unterstützung des Vorstandes - überlegen, welche Projekte Sie im Sinne Ihrer Zweckbestimmung unterstützen wollen. 

Wer ist bei der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung für die Beachtung der für meine Stiftung geltenden Regelungen verantwort?

Der Vorstand der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung ist für die Beachtung aller Regelungen Ihrer Stiftung (Stiftungsvertrag, Satzung) verantwortlich. Bei der Anlage des Stiftungsvermögens wird er von Experten beraten.

Wer überwacht den Vorstand?

Der Vorstand wird vom Kuratorium der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung überwacht. Die Einzelheiten der Aufgaben können Sie in der Satzung verfolgen. Des weiteren unterliegt die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung der staatlichen und kirchlichen Stiftungsaufsicht.

 

Wie kann ich etwas über die Verwendung der von meiner Stiftung ausgeschütteten Mittel erfahren?

Wir empfehlen unseren Stiftern, selbst mit den Empfängern der Stiftungserlöse zu sprechen und mit ihnen über die Verwendung zu beraten. Sollte das nicht möglich sein, so steht Ihnen der Vorstand gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Der Vorstand erhält von den Empfängern der Erlöse jährlich eine schriftliche Bestätigung über die Verwendung der Mittel. 
 

Wie kann ich etwas über die Anlage des Vermögens meiner Stiftung erfahren?

In der jährlichen erstellten Bilanz ist nicht nur Aktiv/Passiv/G+V erfasst, sondern auch eine Übersicht über die Anlagen der Wertpapiere.

Für Rückfragen steht Ihnen der Vorstand gerne zur Verfügung.

Kann ich selbst bei der Werbung um Zustiftungen für meine Stiftung mitwirken?

Soweit Sie dies möchten, wird der Vorstand Sie gern dabei unterstützen, für weitere Zustiftungen für die von Ihnen gegründete Stiftung Werbung zu machen. Wie diese Unterstützung aussieht, hängt ganz davon ab, auf welche Art und Weise Sie sich um Zustiftungen bemühen wollen.

Was muss ich tun, wenn meine Stiftung im Todesfall bedacht werden soll?

Wenn Sie Ihre eigene Stiftung als Erbe oder Vermächtnisnehmer einsetzen möchten, müssen Sie ein entsprechendes formgültiges Testament (entweder vollständig handschriftlich oder vor einem Notar) errichten und darin bestimmen, was Ihre Stiftung erben soll.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Wie hoch sind die Verwaltungskosten?

Es entstehen Ihnen so gut wie keine Verwaltungskosten: der Vorstand arbeitet ehrenamtlich, die Büroräume werden vom Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. zur Verfügung gestellt, und die Bilanz erstellt und prüft das Rechnungsamt des Bistums Mainz.

So gehen fast hundert Prozent der Erträge in die Erlöse Ihrer Stiftung. 

Glossar „Stiftungen”

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ketteler-stiftung.de/datenschutz
  • Impressum: www.ketteler-stiftung.de/impressum
Copyright © caritas 2023