Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Unsere Gremien
    • Unser Vorstand
    • Unser Kuratorium
    • Aktuelles
    • Presse
    • Unser Namensgeber
    • Transparenz
    • Satzung
    Close
  • Unsere Stiftergemeinschaft
    • Stifter im Portrait
    • Unsere Zustifterinnen und Zustifter
    • Unsere verstorbenen Stifter(innen)
    • Stiftungen im Portrait
    • Persönliche Stiftungen
    • Testaments-Stiftungen
    • Institutionelle Stiftungen
    • Selbstständige Stiftungen
    Close
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Vielfältig Gutes tun
    • Unterstützte Projekte nach Region
    • Unterstützte Projekte nach sozialem Bereich
    Close
  • Ketteler-Wettbewerb
    • Archiv
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Unsere Gremien
      • Unser Vorstand
      • Unser Kuratorium
    • Aktuelles
      • Presse
    • Unser Namensgeber
    • Transparenz
    • Satzung
  • Unsere Stiftergemeinschaft
    • Stifter im Portrait
      • Unsere Zustifterinnen und Zustifter
      • Unsere verstorbenen Stifter(innen)
    • Stiftungen im Portrait
      • Persönliche Stiftungen
      • Testaments-Stiftungen
      • Institutionelle Stiftungen
      • Selbstständige Stiftungen
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
  • Vielfältig Gutes tun
    • Unterstützte Projekte nach Region
    • Unterstützte Projekte nach sozialem Bereich
  • Ketteler-Wettbewerb
    • Archiv
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Unsere Stiftergemeinschaft
  • Stiftungen im Portrait
  • Hildegardis-Stiftung
Die Jubiläums-Titelgrafik der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung besteht aus dem Logo mit einer 25 und zu einer Schüssel  gefalteten Händen, aus denen eine Pflanze wächst. Auf den Blättern sind Kinder und alten Menschen sowie Hände abgebildet.
28 Gäste stehen für das Gruppenfoto beim Stiftertreffen am 19.05.2025 in Darmstadt bereit.
  • Start
  • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Unsere Gremien
      • Unser Vorstand
      • Unser Kuratorium
    • Aktuelles
      • Presse
    • Unser Namensgeber
    • Transparenz
    • Satzung
  • Unsere Stiftergemeinschaft
    • Stifter im Portrait
      • Unsere Zustifterinnen und Zustifter
      • Unsere verstorbenen Stifter(innen)
    • Stiftungen im Portrait
      • Persönliche Stiftungen
      • Testaments-Stiftungen
      • Institutionelle Stiftungen
      • Selbstständige Stiftungen
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
  • Vielfältig Gutes tun
    • Unterstützte Projekte nach Region
    • Unterstützte Projekte nach sozialem Bereich
  • Ketteler-Wettbewerb
    • Archiv
  • Kontakt
Gutes tun Stiftung im Porträt

Hildegardis-Stiftung

Die Hildegardis Stiftung zu Mainz unterstützt die Arbeit der Caritas im Bistum Mainz, insbesondere Angebote für von Armut betroffene Menschen und deren Krankenbehandlung.

Das Stiftungskapital für die Hildegardis-Stiftung in Höhe von 15 Millionen Euro stammt aus einem Teil des Verkaufserlöses des ehemaligen St.Hildegardis-Krankenhauses, der Name der Stiftung verweist aber auch auf die einst im Bistum Mainz wirkende heilige Hildegard.

obdachloser Mann spricht mit einem Sozialarbeiter auf der Straße

"Die Stiftung ermöglicht es uns, staatlich nicht refinanzierbare Aufgaben der Caritas flexibel mitzufinanzieren. So können wir etwas für Armutsbetroffene bewegen, insbesondere im Bereich Gesundheit", sagte Diözesancaritasdirektorin Nicola Adick. "Wir wissen aus unserer Arbeit, dass Armut und Krankheit eng zusammenhängen", so Diözesancaritasdirektorin Regina Freisberg. "Deshalb möchten wir Angebote und Projekte in diesem Bereich gezielt unterstützen." 

Das Kuratorium der Hildegardis-Stiftung setzt sich zurzeit zusammen aus Frau Eva Trost-Kolodziejski (Vorsitzende), Prof. Dr. Elisabeth Jünemann (stellv. Vorsitzende), Generalvikar Dr. Sebastian Lang und Prof. Dr. Michael Jung. Mit großer Expertise und Erfahrung berät das Kuratorium über eingehende Förderanträge im Rahmen des Förderprogramms "Armut begegnen" und stellt so finanzielle Mittel von bis zu 50.000 Euro pro Projekt zur Verfügung.

Die Hildegardis-Stiftung wird als institutionelle unselbstständige Stiftung von der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung verwaltet.

Die Mitglieder der konstituierenden Sitzung des Kuratoriums der Hildegardis-Stiftung stehen vor der Beachflag der Caritas und dem Roll-Up der Ketteler-Stiftung

Beim Auftakt der konstituierenden Sitzung: v.l. Kuratoriumsmitglied Prof. Michael Jung, Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz (seit 2024 ersetzt durch Generalvikar Dr. Sebastian Lang), Kuratoriumsmitglied Prof. Elisabeth Jünemann, Justiziar Diözesancaritasverband Heinrich Griep (jetzt Stiftungsdirektor der Ketteler-Stiftung), Diözesancaritasdirektorin Regina Freisberg, stellvertretender Vorsitzender Ketteler-Stiftung Wilfried Mönch, Vorstandsvorsitzender Ketteler-Stiftung Volkmar Hommel, Kuratoriumsmitglied Eva Trost-Kolodziejski, Stiftungsdirektor Ketteler-Stiftung Dr. Werner Veith (jetzt ehemal.). Diözesancaritasdirektorin Nicola Adick war digital zugeschaltet.

 

"Salbe die Menschen mit Barmherzigkeit und Trost wie der Sohn Gottes."

Hildegard von Bingen (1098 - 1179)

deutsche Mystikerin, Äbtissin, Naturwissenschaftlerin und Heilige

Die Stiftung trägt mit Stolz den Namen der, lange Zeit auch im Bistum Mainz wirkenden, heiligen Hildegard, um auf ihr Lebenswerk als Vorbild für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas im Bistum Mainz hinzuweisen.

Hildegardis-Stiftungskonto

Hildegardis-Stiftung

IBAN: DE55 3706 0193 4002 8280 01
Swift-BIC: GENODED1PAX

Auszug aus der Satzung

  • Gegründet: 01.01.2020
  • Stiftungszweck: Die Stiftung soll unter anderem Hilfen für arme Menschen, deren Krankenbehandlung sowie die Weiterentwicklung der Caritas im Bistum Mainz sowie ihre modellhaften Projekte im Rahmen der Förderrichtlinie "Armut begegnen" fördern. Hierzu können in besonders gelagerten Notlagen auch Hilfen für Menschen nach § 53 AO gehören, soweit andere staatliche oder private Hilfen nicht in Frage kommen.

Die Satzung der Hildegardis-Stiftung

Satzung Hildegardis-Stiftung als PDF herunterladen
PDF | 1,8 MB

Satzung Hildegardis-Stiftung

Zur aktuellen Pressemitteilung

PM Hildegardis-Stiftung vom 04.12.2024 als PDF herunterladen
PDF | 325,3 KB

Pressemitteilung vom 04.12.2024

Pressemitteilung vom 06.03.2025 als PDF herunterladen
PDF | 1,2 MB

Pressemitteilung vom 06.03.2025

Nachruf für Eva Trost- Kolodziejski als PDF herunterladen
PDF | 321,9 KB

Nachruf für Eva Trost- Kolodziejski

PM Hildegardis-Stiftung vom 13.05.2025 als PDF herunterladen
PDF | 1,6 MB

PM Hildegardis-Stiftung vom 13.05.2025

nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.ketteler-stiftung.de/datenschutz
  • Impressum: www.ketteler-stiftung.de/impressum
Copyright © caritas 2025