Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Unsere Gremien
    • Unser Vorstand
    • Unser Kuratorium
    • Aktuelles
    • Presse
    • Unser Namensgeber
    • Transparenz
    • Satzung
    Close
  • Unsere Stiftergemeinschaft
    • Stifter im Portrait
    • Unsere Zustifterinnen und Zustifter
    • Unsere verstorbenen Stifter(innen)
    • Stiftungen im Portrait
    • Persönliche Stiftungen
    • Testaments-Stiftungen
    • Institutionelle Stiftungen
    • Selbstständige Stiftungen
    Close
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Vielfältig Gutes tun
    • Unterstützte Projekte nach Region
    • Unterstützte Projekte nach sozialem Bereich
    Close
  • Ketteler-Wettbewerb
    • Archiv
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Unsere Gremien
      • Unser Vorstand
      • Unser Kuratorium
    • Aktuelles
      • Presse
    • Unser Namensgeber
    • Transparenz
    • Satzung
  • Unsere Stiftergemeinschaft
    • Stifter im Portrait
      • Unsere Zustifterinnen und Zustifter
      • Unsere verstorbenen Stifter(innen)
    • Stiftungen im Portrait
      • Persönliche Stiftungen
      • Testaments-Stiftungen
      • Institutionelle Stiftungen
      • Selbstständige Stiftungen
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
  • Vielfältig Gutes tun
    • Unterstützte Projekte nach Region
    • Unterstützte Projekte nach sozialem Bereich
  • Ketteler-Wettbewerb
    • Archiv
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Presse
  • Start
  • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Unsere Gremien
      • Unser Vorstand
      • Unser Kuratorium
    • Aktuelles
      • Presse
    • Unser Namensgeber
    • Transparenz
    • Satzung
  • Unsere Stiftergemeinschaft
    • Stifter im Portrait
      • Unsere Zustifterinnen und Zustifter
      • Unsere verstorbenen Stifter(innen)
    • Stiftungen im Portrait
      • Persönliche Stiftungen
      • Testaments-Stiftungen
      • Institutionelle Stiftungen
      • Selbstständige Stiftungen
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
  • Vielfältig Gutes tun
    • Unterstützte Projekte nach Region
    • Unterstützte Projekte nach sozialem Bereich
  • Ketteler-Wettbewerb
    • Archiv
  • Kontakt
Pressemitteilung

Erste Ketteler Graduierten Summer School

Promotionskolleg zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sozial- und Gesundheitsbereich der Katholischen Hochschule Mainz (KH Mainz)

Erschienen am:

22.10.2019

Herausgeber:
Katholische Hochschule Mainz
Saarstraße 1
55122 Mainz
www.kh-mz.de/
  • Beschreibung
Beschreibung

Mit der Ketteler Graduierten Summer School findet vom 11. bis 13.09.2019 das erste Promotionskolleg der KH Mainz zur Förderung von Nachwuchswissenschaft-lern aus gesundheits- und pflegewissenschaftlichen sowie sozialwissenschaftlichen Forschungsbereichen statt. Gefördert von der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung haben Promovierende und Promotionsinteressierte die Möglichkeit, drei Tage unter Anleitung von Experten intensiv an unterschiedlichen Themen rund um die Promotion zu arbeiten. "Gemeinsames Ziel der KH Mainz und der Ketteler-Stiftung ist die systematische und kontinuierliche Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Die Akademisierung dieser Wissenschaftsbereiche schreitet in Deutschland rasch voran. Zeitgleich wächst der Bedarf an qualifiziertem akademischem Personal - so-wohl für Wissenschaft und Forschung als auch für Führungsfunktionen in sozialen, pflegerischen und caritativen Bereichen", erläutert Rektor Professor Dr. Martin Klose.

Klose dankte in seiner Begrüßung der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung, vertreten durch Stiftungsdirektor Dr. Werner Veith, für die organisatorische und finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung des neuen Angebotes. "Zweck der Stiftung ist unter anderem die Förderung der öffentlichen Diskussion sozialpolitischer, sozialwissenschaftlicher und caritas-theologischer Gegenwartsfragen. Mit der Förderung des Promotionskollegs möchten wir diesen Auftrag weiter aus-bauen und dazu beitragen, die Qualifikation kompetenter und verantwortlich handelnder Fach- und Führungskräfte in Kirche und Gesellschaft zu unterstützen", betont Dr. Werner Veith, der als ehrenamtlicher Geschäftsführer der Stiftung tätig ist.

Mit der Ketteler Graduierten Summer School sollen Graduierte und Promovieren-de bereits in einem Frühstadium ihrer wissenschaftlichen Karriere begleitet und unterstützt werden. "Neben fachlichen und methodischen Inhalten, wie Forschungsdatenmanagement oder Schreibmethoden, stehen für die 16 Teilnehmen-den auch Themen wie Selbstmanagement, Beratung und Resilienzförderung auf dem Programm. Das sind Aspekte, die in einem mehrjährigen intensiven Forschungs- und Schreibprozess nicht zu unterschätzen sind", berichtet Dr. Elke Bruck, die als Promotionsbeauftragte der KH Mainz zusammen mit Dr. Werner Veith die Summer School entwickelt und organisiert hat.

Thea Schmollinger hat an der KH Mainz ihren Master in Soziale Arbeit - Beratung und Case Management erfolgreich abgeschlossen und steht nun am Anfang ihres Promotionsvorhabens. "Ich finde es wichtig, sich auszutauschen und zu vernetzen, um voneinander zu lernen und sich gegenseitig mit anderen Blickwinkeln weiterzubringen. Die Summer School bietet hier einen guten Startpunkt für mich", beschreibt Thea Schmollinger ihre Motivation für die Teilnahme. Die eigene Promotion in den Alltag neben Beruf und Freizeit zu integrieren, sei eine große Herausforderung - gerade in der Anschubphase. "Ich lerne momentan Prioritäten zu setzen und dennoch eine gute Balance zu finden." Almuth Plath studiert aktuell im Masterstudiengang Pädagogik in Gesundheit und Pflege an der KH Mainz. Nach ihrem Masterabschluss kommt auch für sie eine akademische Lauf-bahn in Frage. In der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sozial- und Gesundheitsbereich sieht sie als Promotionsinteressierte die Möglichkeit zur Qualitätssicherung und -steigerung. "Fachkräfte werden in evidenzbasierten Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozessen geschult und daraus resultierend eine effiziente Patientenversorgung gewährleistet."

Absolventen von Fachhochschulen haben seit der Einführung von Bachelor- und Masterabschlüssen in Deutschland die Möglichkeit zu einer anschließenden Promotion. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz verfügen über kein eigenständiges Promotionsrecht. Eine Promotion erfolgt in Kooperation mit einer Universität und wird daher auch als Kooperative Promotion bezeichnet.

Die Summer School wird künftig jährlich stattfinden und richtet sich an Promovierende mit vorwiegend sozialwissenschaftlichem oder gesundheits- oder pflegewissenschaftlichem Fokus sowie interessierte Masterabsolventen der KH Mainz und anderer Hochschulen. Weitere Informationen und Beratung zum Thema Ko-operative Promotion an der KH Mainz sind über die Promotionsbeauftragte Dr. Elke Bruck erhältlich (06131-28944-730 | elke.bruck@kh-mz.de).

 

  • Ansprechperson
Christina Mauer
Stabsstelle Rektorat / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christina.Mauer@kh-mz.de
Saarstr. 3
55122 Mainz

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Rektor Professor Dr. Martin Klose (links), Dr. Werner Veith (rechts) und Dr. Elke Bruck (Mitte) eröffneten die Erste Ketteler Graduierten Summer School der KH Mainz. (© KH Mainz) Zwei Herren und eine Dame stehen in einem Tagungsraum, eröffnen die Veranstaltung und gucken freundlich in die Kamer (© KH Mainz)

Ketteler Graduierten Summer School

Rektor Professor Dr. Martin Klose (links), Dr. Werner Veith (rechts) und Dr. Elke Bruck (Mitte) eröffneten die Erste Ketteler Graduierten Summer School der KH Mainz.

Für Almuth Plath (rechts) und Thea Schmollinger (links) ist die Erste Ketteler Graduierten Summer School eine hilfreiche Begleitung und Unterstützung auf dem Weg zur Promotion im Sozial- und Gesundheitsbereich.   (© KH Mainz) Gespräch zwischen zwei Teilnehmerinnen der Ketteler Graduierten Summer School (© KH Mainz)

Ketteler Graduierten Summer School

Für Almuth Plath (rechts) und Thea Schmollinger (links) ist die Erste Ketteler Graduierten Summer School eine hilfreiche Begleitung und Unterstützung auf dem Weg zur Promotion im Sozial- und Gesundheitsbereich.

nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.ketteler-stiftung.de/datenschutz
  • Impressum: www.ketteler-stiftung.de/impressum
Copyright © caritas 2025