Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo WEvK-Stiftung
  • Start
  • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Unsere Gremien
    • Unser Vorstand
    • Unser Kuratorium
    • Aktuelles
    • Presse
    • Unser Namensgeber
    • Transparenz
    • Satzung
    Close
  • Unsere Stiftergemeinschaft
    • Stifter im Portrait
    • Unsere Zustifterinnen und Zustifter
    • Stiftungen im Portrait
    • Persönliche Stiftungen
    • Testaments-Stiftungen
    • Institutionelle Stiftungen
    • Selbstständige Stiftungen
    • Unsere verstorbenen Stifter
    Close
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Vielfältig Gutes tun
    • Unterstützte Projekte nach Region
    • Unterstützte Projekte nach sozialem Bereich
    Close
  • Ketteler-Wettbewerb
    • Archiv
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Unsere Gremien
      • Unser Vorstand
      • Unser Kuratorium
    • Aktuelles
      • Presse
    • Unser Namensgeber
    • Transparenz
    • Satzung
  • Unsere Stiftergemeinschaft
    • Stifter im Portrait
      • Unsere Zustifterinnen und Zustifter
    • Stiftungen im Portrait
      • Persönliche Stiftungen
      • Testaments-Stiftungen
      • Institutionelle Stiftungen
      • Selbstständige Stiftungen
    • Unsere verstorbenen Stifter
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
  • Vielfältig Gutes tun
    • Unterstützte Projekte nach Region
    • Unterstützte Projekte nach sozialem Bereich
  • Ketteler-Wettbewerb
    • Archiv
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Presse
  • Start
  • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Unsere Gremien
      • Unser Vorstand
      • Unser Kuratorium
    • Aktuelles
      • Presse
    • Unser Namensgeber
    • Transparenz
    • Satzung
  • Unsere Stiftergemeinschaft
    • Stifter im Portrait
      • Unsere Zustifterinnen und Zustifter
    • Stiftungen im Portrait
      • Persönliche Stiftungen
      • Testaments-Stiftungen
      • Institutionelle Stiftungen
      • Selbstständige Stiftungen
    • Unsere verstorbenen Stifter
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
  • Vielfältig Gutes tun
    • Unterstützte Projekte nach Region
    • Unterstützte Projekte nach sozialem Bereich
  • Ketteler-Wettbewerb
    • Archiv
  • Kontakt
Pressemitteilung

Caritas Darmstadt begrüßt Auszubildende aus Marokko

Fünf Frauen und ein Mann haben in diesem Herbst eine dreijährige generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft beim Caritasverband Darmstadt aufgenommen. Darunter sind erstmals alle sechs Auszubildenden aus Marokko. Mit 7900€ unterstützt die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung das wichtige Onboarding.

Erschienen am:

10.12.2024

Herausgeber:
Caritasverband Darmstadt e.V.
Heinrichstraße 32 A
64283 Darmstadt
  • Beschreibung
Beschreibung

Bis die Pflegeschule in Bensheim am 1.10.2024 die Türen für einen neuen Ausbildungsjahrgang geöffnet hat und sechs Auszubildende des Caritasverbandes Darmstadt e. V. aus Marokko begrüßen konnte, lag bereits ein langwieriger Prozess und viel Vorarbeit hinter der Projektgruppe, die sich mit dem Onboarding der marokkanischen Auszubildenden beschäftigte.

"Angefangen hat alles mit einer Recruiting-Reise nach Marokko, um geeignete Sprachschüler*innen für die Ausbildung in unseren stationären sowie ambulanten Pflegediensten im Kreis Bergstraße zu finden", berichtet Vanessa Prinz, die Leiterin des Personalmanagements beim Caritasverband Darmstadt. Das Interesse vor Ort sei sehr groß gewesen. Es gab eine Vielzahl an Bewerbungen und somit viele Gespräche, die geführt wurden, um die zum Verband passenden Menschen zu finden. "Dabei war es mir und meiner Vorstandskollegin besonders wichtig, dass wir keine Fachkräfte aus dem Ausland "wegnehmen", sondern in unserem Verband neue Chancen für Menschen schaffen, die in Deutschland leben, lernen und arbeiten wollen", so Caritasdirektor Winfried Hoffmann.

Sechs Auszubildende zur Pflegefachkraft stammen aus Marokko

Im Auswahlverfahren wurde geschaut, wer schon über deutsche Sprachkenntnisse verfügt, wer zum Ausbildungsberuf passt und ob die Bewerber*innen sich über die Bedeutung, das eigene Heimatland zu verlassen, wirklich im Klaren sind. Schließlich fand sich eine Gruppe, bei der alle Voraussetzungen erfüllt waren. Doch damit sei der Weg zum Ausbildungsstart noch lange nicht beendet gewesen. "Bei einem solchen Projekt kann man nicht einfach Menschen einstellen und auf eine gute Zusammenarbeit hoffen", so Caritasdirektorin Stefanie Rhein. "Es ist ein Integrationsprozess. Es ist ein daran arbeiten, dass sich alle aufeinander einstellen können und verstehen."

Aus diesem Grund leitete die Stabsstelle Personalmanagement mit zwei langjährigen Mitarbeitenden aus Marokko im Juni ein interkulturelles Training für die Teams der stationären und ambulanten Pflegedienste, die Auszubildende aus Marokko ins Team integrieren möchten. "Dieses Training war wichtig, um beispielsweise nach dem Pflegeverständnis der neuen Auszubildenden zu fragen oder sich zum Thema Hierarchie/Stellung von Mann und Frau bei der Arbeit auseinanderzusetzen. Somit haben wir im Vorfeld mögliche Vorurteile abbauen können, die das Kennenlernen später leichter machten", erklärt Vanessa Prinz.

Weiterhin gab es ein ausführliches Vorpraktikum mit den Schwerpunkten das Leben in Deutschland kennenzulernen, erste pflegerische Handgriffe zu üben und sich intensiv auf die Sprachförderung zu konzentrieren. Finanziell unterstützt wurde der Caritasverband Darmstadt dabei durch 7.900 Euro aus den Stiftungsgeldern der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung. So konnten ab August alle angehenden Auszubildenden, deren Visum bereits genehmigt wurde, erste praktische Erfahrungen in ihren Dienststellen sammeln und von einer intensiven Sprachförderung profitieren. Neben der Grammatik wurden bereits auch die wichtigsten Fachbegriffe im Bereich Pflege und Medizin gelernt.

"So gut es ging haben wir die Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung zur Pflegefachkraft gefördert", so das Fazit von Vanessa Prinz. Sie sieht das Onboarding als fortlaufenden Prozess mit enger Begleitung, sei es zusätzlicher Sprachunterricht während der Ausbildung, eine Begleitung bei Behördengängen oder Unterstützung bei alltäglichen Fragen zum Leben in Deutschland.

 

Kontakt:

Vanessa Prinz, Leiterin Stabsstelle Personalmanagement, Telefon:  06151-999-107, E-Mail: v.prinz@caritas-darmstadt.de

 

  • Ansprechperson
Johanna Weiser
Johanna Weiser
Stiftungsreferentin für Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
+49 6131 2826108
+49 151 54602911
+49 6131 2826108 +49 151 54602911
johanna.weiser@bistum-mainz.de
Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung
Bahnstraße 32
55128 Mainz
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ketteler-stiftung.de/datenschutz
  • Impressum: www.ketteler-stiftung.de/impressum
Copyright © caritas 2025