Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Unsere Gremien
    • Unser Vorstand
    • Unser Kuratorium
    • Aktuelles
    • Presse
    • Unser Namensgeber
    • Transparenz
    • Satzung
    Close
  • Unsere Stiftergemeinschaft
    • Stifter im Portrait
    • Unsere Zustifterinnen und Zustifter
    • Unsere verstorbenen Stifter(innen)
    • Stiftungen im Portrait
    • Persönliche Stiftungen
    • Testaments-Stiftungen
    • Institutionelle Stiftungen
    • Selbstständige Stiftungen
    Close
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Vielfältig Gutes tun
    • Unterstützte Projekte nach Region
    • Unterstützte Projekte nach sozialem Bereich
    Close
  • Ketteler-Wettbewerb
    • Archiv
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Unsere Gremien
      • Unser Vorstand
      • Unser Kuratorium
    • Aktuelles
      • Presse
    • Unser Namensgeber
    • Transparenz
    • Satzung
  • Unsere Stiftergemeinschaft
    • Stifter im Portrait
      • Unsere Zustifterinnen und Zustifter
      • Unsere verstorbenen Stifter(innen)
    • Stiftungen im Portrait
      • Persönliche Stiftungen
      • Testaments-Stiftungen
      • Institutionelle Stiftungen
      • Selbstständige Stiftungen
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
  • Vielfältig Gutes tun
    • Unterstützte Projekte nach Region
    • Unterstützte Projekte nach sozialem Bereich
  • Ketteler-Wettbewerb
    • Archiv
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Start
  • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Unsere Gremien
      • Unser Vorstand
      • Unser Kuratorium
    • Aktuelles
      • Presse
    • Unser Namensgeber
    • Transparenz
    • Satzung
  • Unsere Stiftergemeinschaft
    • Stifter im Portrait
      • Unsere Zustifterinnen und Zustifter
      • Unsere verstorbenen Stifter(innen)
    • Stiftungen im Portrait
      • Persönliche Stiftungen
      • Testaments-Stiftungen
      • Institutionelle Stiftungen
      • Selbstständige Stiftungen
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
  • Vielfältig Gutes tun
    • Unterstützte Projekte nach Region
    • Unterstützte Projekte nach sozialem Bereich
  • Ketteler-Wettbewerb
    • Archiv
  • Kontakt
Pressemitteilung

Vielfältige Unterstützung für Schwangere und junge Familien

Caritas im Bistum Mainz feiert 25 Jahre „Netzwerk Leben“

Erschienen am:

27.08.2025

Herausgeber:
Diözesan-Caritasverband Mainz e.V.
Bahnstraße 32
55128 Mainz
+Deu Mainz 061312826108
+Deu Mainz 061312826108
+Deu Mainz 061312826108
info@caritas-bistum-mainz.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Mainz. Seit 25 Jahren finden Schwangere und junge Familien im Bistum Mainz Begleitung und Unterstützung durch die Initiative "Netzwerk Leben". "Leben in jungen Familien war und ist herausfordernd. ‚Netzwerk Leben‘ hat dank innovativer Formate Begegnung, Entlastung und Orientierung ermöglicht und jährlich fast 5000 Teilnehmende erreicht", sagte Diözesancaritasdirektorin Nicola Adick am Freitag bei der Jubiläumsfeier im Haus der Caritas im Bistum Mainz. Insgesamt haben das Bistum Mainz sowie die Caritas im Bistum Mainz an 14 Standorten rund 10 Millionen Euro investiert. Die Bevollmächtigte des Generalvikars im Bistum Mainz, Stephanie Rieth, sagte: "‚Netzwerk Leben‘ hat die Zusammenarbeit von Caritas, Pfarrgemeinden und anderen kirchlichen Strukturen zugunsten von Familien entscheidend gestärkt - und prägte die sozialpastorale Ausrichtung im Bistum Mainz."

Acht Menschen stehen für das Gruppenfoto bei einer roten Tür der Caritas.Feierstunde zu 25 Jahren Netzwerk Leben mit Diözesancaritasdirektorin Nicola Adick (4. v.l.) und Stephanie Rieth, Generalbevollmächtigte des Generalvikars im Bistum Mainz (5. v.l.)Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. / Referat Kommunikation

Seit dem Start von "Netzwerk Leben" im Jahr 2000 ging es darum, Schwangere und junge Familien zu unterstützen, Kontakte zu ermöglichen und den Alltag zu erleichtern. "Netzwerk Leben" war die Antwort des Bistums Mainz auf den Ausstieg der Katholischen Kirche aus der Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsschein. Gemeinsam mit unterschiedlichen Partnern wurden die Katholischen Beratungsstellen für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen seither bei ihrer Arbeit unterstützt und vielfältige neue Angebote umgesetzt - von der Krabbelgruppe über die Hebammensprechstunde bis zur Familienpatenschaft.

 Zudem gründete Karl Kardinal Lehmann am 25.09.2001 die "Netzwerk Leben-Stiftung". Ausgestattet mit einem Kapitalstock von 100.000 Euro begann sie zu arbeiten. In den darauffolgenden Jahren hat Kardinal Lehmann regelmäßig seine Stiftung bedacht, indem er Honorare von Vorträgen, Geburtstagen und anderen Anlässen in die Stiftung einfließen ließ. Der Kapitalstock ist seit Gründung durch weitere Zustiftungen auf rund 975.000 Euro angestiegen. Die "Netzwerk Leben-Stiftung" ist eine Erfolgsgeschichte: So konnten aus den Erlösen der Stiftung bisher 305 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von 367.000 Euro finanziert werden. 

junge Frau mit  Babyschuhen in der Hand

 "Die Saat der Initiative ist aufgegangen: Auch wenn die Initiative ‚Netzwerk Leben‘ selbst Ende dieses Jahres abgeschlossen ist, wirken zentrale Bausteine weiter - in den Caritaszentren und vor allem in den Schwangerschaftsberatungsstellen", so Diözesancaritasdirektorin Nicola Adick.  "Dazu zählen die niedrigschwelligen Angebote der Frühen Hilfen, die Gruppenangebote für Schwangere sowie die sexualpädagogische Arbeit. Wichtig ist es nun, vor Ort Anschlussfinanzierungen mit den Kommunen, Stiftungen auszuloten oder neue Projektmittel einzuwerben."

 Die Angebote von "Netzwerk Leben" stießen auf große Resonanz: Jährlich nahmen mehr als 4.800 Mütter, Väter, Babys, Kinder und Jugendliche an den Angeboten teil. Allein die offenen Treffpunkte wie Baby- und Krabbelgruppen, Elterncafés, Frauenfrühstücke oder Treffs für Alleinerziehende erreichten mehr als 2.500 Teilnehmende pro Jahr. Für junge Familien gab es in Zusammenarbeit mit Hebammen und Fachkräften spezielle Bildungsangebote - von Kursen für Schwangere über die Begleitung von Teenagermüttern bis hin zu Programmen zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung. Mehr als 900 Teilnehmende nutzten diese Angebote.

 Auch im Bereich der Sexualpädagogik war das Angebot breit aufgestellt: In Grund- und weiterführenden Schulen sowie in Elternabenden und Gesprächskreisen wurden jedes Jahr rund 500 Kinder, Jugendliche und Eltern erreicht. Babykleiderläden, Koch- und Ernährungskurse oder Ferienprogramme halfen Familien im täglichen Leben. Diese Angebote nutzten über 800 Menschen pro Jahr.

Ein Mann und vier Fragen sind an Stehtischen bei einer Talkrunde im Gespräch zu 25 Jahren Netzwerk Leben.Im Gespräch zu 25 Jahren Netzwerk LebenCaritasverband für die Diözese Mainz e.V. / Referat Kommunikation

Einen besonderen Stellenwert hatten die ehrenamtlichen Familienpaten. Seit 2010 begleiteten sie Eltern im Alltag - sei es durch Kinderbetreuung, gemeinsame Unternehmungen oder sie haben einfach ein offenes Ohr. Derzeit sind rund 80 Ehrenamtliche an acht Standorten aktiv und unterstützen etwa 70 Familien längerfristig. Darüber hinaus waren die Träger und Beratungsstellen eng in den kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen und in Kooperationen mit Pfarrgemeinden, Kitas und sozialen Einrichtungen aktiv, um vor Ort gemeinsam familienfreundliche Strukturen zu ermöglichen.

 Unter dem Leitgedanken "Vom Säen und Ernten" würdigte die Jubiläumsfeier im Haus der Caritas im Bistum Mainz die bewegenden Geschichten, starken Partnerschaften und nachhaltigen Erfolge der Arbeit von "Netzwerk Leben". Ein besonderer Dank ging an alle Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich über viele Jahre in diese Arbeit eingebracht hatten und dies noch tun.

 

  • Ansprechperson
Porträtfoto von Johanna Weiser, sie ist Stiftungsreferentin der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung.
Johanna Weiser
Stiftungsreferentin für Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
+49 6131 2826108
+49 151 54602911
+49 6131 2826108 +49 151 54602911
johanna.weiser@bistum-mainz.de
Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung
Bahnstraße 32
55128 Mainz
nach oben
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.ketteler-stiftung.de/datenschutz
  • Impressum: www.ketteler-stiftung.de/impressum
Copyright © caritas 2025