Darmstadt/Alsfeld/Erbach. Die Ketteler-Stiftung gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern. "Danke, dass ihr Solidarität lebt und kleine praktische Antworten auf die großen sozialen Fragen der Gegenwart liefert", lobt die sechsköpfige Jury, die folgende drei Projekte auszeichnet:
Generalvikar Dr. Sebastian Lang (li) und Wilfried Mönch (re) überreichen die Urkunde und das Preisgeld von 2025 Euro an die Preisträger(innen) aus Darmstadt-Eberstadt.WEvK-Stiftung
Das Projekt "Kinderkleiderkammer St. Georg in Eberstadt" wurde vor 6 Jahren als Initiative in Darmstadt-Eberstadt gegründet, um Nachhaltigkeit ökonomisch, sozial und ökologisch zu leben. "Aus einem vitalen Bedarf heraus wurde Not gesehen und seitdem gehandelt - dieses Engagement zeigt stetige und tätige Nächstenliebe", so die Begründung der Jury. Die Kinderkleiderkammer ist jeweils am Dienstag- und Donnerstagnachmittag geöffnet, um Familien regelmäßig und unentgeltlich mit neuer Kleidung zu versorgen.
Die breite Vernetzung der über 20 ehrenamtlich Aktiven bringe Menschen des ganzen Stadtteils zusammen, erzählt Meryline Leskow, ehrenamtlich verantwortlich für die Gemeindecaritas: "Aus dem Projekt von zwei katholischen Pfarreien ist eine Herzensangelegenheit des gesamten Stadtteils geworden. Viele Einrichtungen in Eberstadt, z.B. das Caritas-Beratungszentrum, Grundschulen und Kitas unterstützen unsere Arbeit. Wir können helfen und etwas bewegen."
Generalvikar Dr. Sebastian Lang (li) und Wilfried Mönch (re) überreichen die Urkunde und das Preisgeld von 2025 Euro an die Preisträgerinnen aus Alsfeld.WEvK-Stiftung
Beim Projekt "Weltenkinder - Interkulturelle Mutter-Kind-Gruppe" des Caritaszentrums Vogelsberg in Alsfeld kommen seit fast 10 Jahren jede Woche Frauen aus verschiedenen Nationen und Kulturen zusammen: Mit dem Ziel, möglicher Isolation aktiv entgegenzuwirken, verbinden sie den Integrationsprozess mit gesellschaftlicher Teilhabe. "Es ist beeindruckend, wie das Projekt Brücken baut in die Gesellschaft und ehemalige Teilnehmerinnen die Gruppe nun weiter ehrenamtlich unterstützen", so die Begründung der Jury.
Nach einem gemeinsamen Frühstück gebe es jeden Dienstag ein anderes Programmangebot, erklärt die verantwortliche Caritas-Mitarbeiterin, Andrea Schaal-Walosik: "Mal ist Zeit zum gemeinsam Spielen, Sport machen oder kreativ sein, mal erfahren die Teilnehmerinnen Nützliches über den Alltag in Deutschland. Auch Ausflüge und Impulse zur Kindeserziehung und -entwicklung finden statt - immer ausgerichtet an den Fragen und Themen, die aus der jeweiligen Lebenssituation mitgebracht werden."
Generalvikar Dr. Sebastian Lang (li) und Wilfried Mönch (re) überreichen die Urkunde und das Preisgeld von 2025 Euro an die Preisträger(innen) aus Erbach.WEvK-Stiftung
Das Projekt "Gemeinsam spielen - ein inklusives Angebot für Kinder mit und ohne Behinderung" (Erbach) zeigt, dass eine Bücherei mehr sein kann, als nur Ausleihe. "Hier wird Inklusion dank des Engagements Ehrenamtlicher als niederschwelliges, regelmäßiges Angebot für Kinder und deren Familien gelebt", lobt die Jury.
Durch eine Kooperation zwischen der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Sophia in Erbach, dem Caritas Zentrum / Familienzentrum Erbach und der Elterninitiative Inklusion Odenwald können Familien mit beeinträchtigten Kindern an Bildung und gesellschaftlichem Leben teilhaben. Ein zwangloser, selbstverständlicher Kontakt wird anhand von Spielen, Büchern und Kreativangeboten realisiert und Eltern können sich über ihre Erfahrungen mit behinderten Kindern austauschen. "Wenn Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam lachen, entdecken und voneinander lernen, wird Inklusion spielend leicht. Schön, dass dieses Angebot nicht nur bei den Kindern im Odenwaldkreis so gut ankommt", so die Dienststellenleiterin Nadja Riss.
Schirmherr des Ketteler-Wettbewerbs und Kuratoriumsvorsitzender der Ketteler-Stiftung, Generalvikar Dr. Sebastian Lang, verlas die Laudatio und überreichte den drei Teams die Urkunden und Preisgelder im Rahmen des Stiftertreffens am Montag, 19.05.2025 in Darmstadt.