Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ketteler Graduierten Summer School
    • 2019
    Close
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Vielfältig stiften
  • Die Stifter
    • Stifter im Portrait
    • Stiftungen im Portrait
    • Persönliche Stiftungen
    • Erbschaft / Testament
    • Institutionelle Stiftungen
    • Selbständige Stiftungen
    • Projekte
    • Unsere verstorbenen Stifter
    Close
  • Ketteler Preis
    • 2020
    • Preisträger
    • 2019
    • Preisträger
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    Close
  • Die Stiftung
    • Gremien
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Ansprechpartner
    • Transparenz
    • Satzung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ketteler Graduierten Summer School
      • 2019
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
  • Vielfältig stiften
  • Die Stifter
    • Stifter im Portrait
    • Stiftungen im Portrait
      • Persönliche Stiftungen
      • Erbschaft / Testament
      • Institutionelle Stiftungen
      • Selbständige Stiftungen
    • Projekte
    • Unsere verstorbenen Stifter
  • Ketteler Preis
    • 2020
      • Preisträger
    • 2019
      • Preisträger
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Die Stiftung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Ansprechpartner
    • Transparenz
    • Satzung
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Die Stiftung
  • Transparenz
StifterWerden_Ketteler_01
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ketteler Graduierten Summer School
      • 2019
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
  • Vielfältig stiften
  • Die Stifter
    • Stifter im Portrait
    • Stiftungen im Portrait
      • Persönliche Stiftungen
      • Erbschaft / Testament
      • Institutionelle Stiftungen
      • Selbständige Stiftungen
    • Projekte
    • Unsere verstorbenen Stifter
  • Ketteler Preis
    • 2020
      • Preisträger
    • 2019
      • Preisträger
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Die Stiftung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Ansprechpartner
    • Transparenz
    • Satzung
INFORMATION STIFTUNG

Transparenzerklärung

Der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung ist es ein Anliegen, transparent, einfach und klar über ihre Struktur, ihr Engagement sowie die Mittelherkunft und -verwendung zu informieren.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung
Bahnstr. 32
55128 Mainz
Gründungsjahr:  01. September 2000

 

2. Satzung

"In der Verbindung von Seelsorge, tätiger Nächstenliebe und zeitgemäßer Sozialpolitik hat der Mainzer Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler der Caritas im Bistum Mainz ein bleibendes herausforderndes Beispiel gegeben. Als Nachfolger Wilhelm Emmanuel von Kettelers hat der Bischof von Mainz gemeinsam mit dem Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. sowie den Caritasverbänden Darmstadt, Gießen, Mainz, Offenbach und Worms diese Stiftung als caritative Stiftung für das Bistum Mainz errichtet."
(aus der Präambel der Satzung)

Die W. E. v. Ketteler-Stiftung dient der Förderung des Wohlfahrtswesens. Sie will dazu beitragen, die soziale Arbeit der Caritas und der Kirchengemeinden im Bistum Mainz zu unterstützen und zu fördern - insbesondere dort, wo die staatliche Hilfe nicht oder nur beschränkt ausreicht. Stifterinnen und Stifter als Seismographen der Gesellschaft sollen gefunden und gefördert werden, um in ihrer eigenen unselbständigen Stiftung durch die Zweckbindung gezielt Projekte und Maßnahmen zu unterstützen.
Als Dachstiftung verwalten und fördern wir die unselbständigen Stiftungen und sammeln ebenfalls Finanzmittel für die Dachstiftung, um aus deren Erlöse Projekte und Maßnahmen der Caritas und Kirchengemeinden im Bistum Mainz zu fördern.

Die Stiftung will durch ideelle und materielle Unterstützung Caritas als Lebens- und Wesensäußerung der katholischen Kirche im Bistum Mainz fördern. Sie soll zu diesem Zweck auch Zustiftungen sammeln, private unselbständige Stiftungen anregen, fördern und die Verwaltung selbständiger und unselbständiger Stiftungen anbieten.

Den vollständigen Text der Satzung der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung finden Sie hier.

 

3. Freistellungsbescheid

Die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung ist wegen der Förderung von kirchlichen und mildtätigen Zwecken gemäß dem letzten zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Mainz-Mitte (Steuernummer 26/675/10631) vom 25.07.2018 für die Jahre 2015 bis 2017 von der Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit.

 

4. Name und Funktion von Entscheidungsträgern

Kuratorium

    • Weihbischof Dr. Udo Bentz, Mainz (Vorsitzender)
    • Volker Schneider, Mainz (stellv. Vorsitzender)
    • Pfr. Stefan Barton, Dietzenbach
    • Nicola Adick, Diözesancaritasdirektorin, Mainz
    • Regina Freisberg, Diözesancaritasdirektorin, Mainz
    • Stefanie Rhein, Caritasdirektorin, Darmstadt
    • Propst Tobias Schäfer, Worms
    • Norbert Otte, Mainz
    • Stefan Hans, Rüdesheim
    • Pfr. Hans-Joachim Wahl, Gießen
    • Andreas Schulz, Frankfurt
    • Tobias Hohenberger, Mainz
    • Annika Föller-Stevens, Gießen
    • Martin Dötschmann

    Vorstand

    • Volkmar Hommel, Vorsitzender
    • Wilfried H. Mönch, stellv. Vorsitzender
    • Dr. Werner Veith, Stiftungsdirektor

    5. Bericht über die Tätigkeiten

    Die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung ist eine rechtsfähige, kirchliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wurde am 01.09.2000 errichtet und am 21.11.2000 durch die Aufsichts- und  Dienstleistungsdirektion des Landes Rheinland-Pfalz genehmigt. Das Stiftungskapital betrug 1 Mill. DM.

    Mit Bescheid vom 29.11.2000 wurde die Stiftung auch als juristische Person nach Kirchenrecht Canon 1303 §1 Nr.1 anerkannt.

    Gründer der Stiftung sind:

    • Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz,
    • Caritasverband für die Diözese Mainz e.V.,
    • Caritasverbände Darmstadt, Gießen, Mainz, Offenbach und Worms.

    Nach § 2 der Satzung dient die Stiftung der Förderung der verbandlichen und pfarrgemeindlichen Caritas im Bistum Mainz. Darüber hinaus kann sie die Verwaltung unselbständiger Stiftungen übernehmen.

    Den vollständigen Tätigkeitsbereicht 2020 finden Sie hier.

     

    6. Personalstruktur

    Die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung verfügt über kein eigenes Personal. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich. Geschäftsräume werden vom Caritasverband für die Diözese Mainz e. V. zur Verfügung gestellt.

    Seit September 2020 wird der Vorstand unterstützt durch Frau Schaller, Assistenz des Vorstandes, mit 12 Wochenstunden.

    Die Buchhaltung wird durch den Diözesancaritasverband Mainz durchgeführt, die Bilanzprüfung erfolgt durch das Rechnungsprüfungsamt des Bistums Mainz.

     

    7. Angaben zur Mittelherkunft

    Bilanz zum 31.Dezember 2020

    Die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung wurde am 01.09.2000 mit einem Stiftungskapital in Höhe von 511 TEUR (1 Mill. DM) als Dachstiftung gegründet. Per 31.12.2019 betrug das Stiftungsvermögen (ohne Immobilien) 21.902.223,29 €. Es hat sich gegenüber dem Vorjahr um rund 1.974.770,30 € erhöht.

    Das Stiftungsvermögen setzt sich zusammen aus den Kapital der Dachstiftung (5.417.565,99 €) und der Stiftungsfonds (16.484.657,30 €).

    Daneben ist die Stiftung aufgrund von Erbschaften Eigentümerin von 32 Mietwohnungen in Mainz und Wiesbaden. Die Verwaltung der Wohnungen hat das Gemeinnützige Siedlungswerk in Frankfurt übernommen. Die regelmäßigen Instandhaltungsmaßnahmen können aus den Rücklagen, die aus den Mieterträgen generiert werden, bestritten werden. Der Erlös ist zweckgebunden für den Caritasverband Mainz.

     

    Balkendiagramm zur Finanzentwicklung

     Balkendiagramm zur Darstellung der Entwicklung der Rentabilität von 2007 bis 2017

    Entwicklung der Stiftungserträge 2008 - 2019

    Hier finden Sie eine Übersicht über die konsolidierte Bilanz der Dachstiftung sowie der unselbständigen Stiftungen.

     

    8. Mittelverwendung aus der Dachstiftung

    Die Gewinn- und Verlustrechnung der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung für das Jahr 2020 finden Sie hier.

    Das Stiftungskapital der Dachstiftung ist seit Gründung auf 5.501.057,19 € angewachsen, mit 50.600,00 € konnten 25 Projekte und Maßnahmen unterstützt werden.

    Das Spektrum der Förderprojekte ist weit umfaßt und zeigt die Problemfelder  unserer Gesellschaft auf: Arbeit von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe, Freizeitangebote für Familien mit geringem Einkommen, Treffpunkte und Cafés für junge Mütter und der Anwesenheit von Hebammen, Angebote für dementiell erkrankte Bewohner in ambulanten und stationären Altenhilfeeinrichtungen, Unterstützung im Bereich der Suchthilfe - um nur einige Bereiche zu nennen. Durch die Corona-Pandemie ging sowohl die Zahl der Anträge als auch die bewilligte Summe im Vergleichszeitraum zu 2019 stark zurück -in 2019 noch 103 TEUR, in 2020 nur noch 55 TEUR.

    Eine detailiierte Auflistung der geförderten Projekte ist im Tätigkeitsbericht aufgeführt.

    9. Mittelverwendung aus der unselbständigen Stiftungen

    45 nicht rechtsfähige Stiftungen sind momentan in der Verwaltung der Ketteler-Stiftung; 25 von stationären Einrichtungen, Fachverbänden und Kirchengemeinden, 16 von persönlichen Stifterinnen und Stiftern, sowie 4 Stiftungen, die nach dem Sterbensfall des letztlebenden Stifters testamentarisch eröffnet werden.

    Zustiftungen - in der Regel der persönlichen Stifterinnen und Stifter - in einer Höhe von 1.890.717,76 € in 2020 haben das Stiftungskapital auf nunmehr 15.353.712,17 € anwachsen lassen. Hier muß eine Erbschaft in Höhe von ca. 1,6 Mill. € erwähnt werden. 133.997,84 € stehen für die Zweckbestimmung dieser Stiftungen als Ergebnis zur Verfügung. In Gesprächen mit den Stiftern wird überlegt und besprochen, welche Projekte unterstützt werden sollen.

    Zwei selbständige Stiftungen werden als Treuhandstiftung verwaltet.

    Kreisdiagramm über die Verteilung der Erträge im Jahr 2017

     

    10. Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten

    Die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung ist eine selbständige, kirchliche Stiftung, die im Jahr 2000 vom Diözesancaritasverband und seiner fünf Bezirkscaritasverbände gegründet wurde. 

     

    11. Zuwendungen, die mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachen

    Es sind keine Zuwendungen durch Institutionen oder Personen über 10% im Jahr 2016 erfolgt.

    Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    nach oben
    Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.ketteler-stiftung.de/datenschutz
    • Impressum: www.ketteler-stiftung.de/impressum
    Copyright © caritas 2022