Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ketteler Graduierten Summer School
    • 2019
    Close
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Vielfältig stiften
  • Die Stifter
    • Stifter im Portrait
    • Stiftungen im Portrait
    • Persönliche Stiftungen
    • Erbschaft / Testament
    • Institutionelle Stiftungen
    • Selbständige Stiftungen
    • Projekte
    • Unsere verstorbenen Stifter
    Close
  • Ketteler Preis
    • 2020
    • Preisträger
    • 2019
    • Preisträger
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    Close
  • Die Stiftung
    • Gremien
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Ansprechpartner
    • Transparenz
    • Satzung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ketteler Graduierten Summer School
      • 2019
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
  • Vielfältig stiften
  • Die Stifter
    • Stifter im Portrait
    • Stiftungen im Portrait
      • Persönliche Stiftungen
      • Erbschaft / Testament
      • Institutionelle Stiftungen
      • Selbständige Stiftungen
    • Projekte
    • Unsere verstorbenen Stifter
  • Ketteler Preis
    • 2020
      • Preisträger
    • 2019
      • Preisträger
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Die Stiftung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Ansprechpartner
    • Transparenz
    • Satzung
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Talente im Tandem fördern
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ketteler Graduierten Summer School
      • 2019
  • Stifter werden
    • Steuerliche Vorteile
    • Testament
    • Häufig gestellte Fragen
  • Vielfältig stiften
  • Die Stifter
    • Stifter im Portrait
    • Stiftungen im Portrait
      • Persönliche Stiftungen
      • Erbschaft / Testament
      • Institutionelle Stiftungen
      • Selbständige Stiftungen
    • Projekte
    • Unsere verstorbenen Stifter
  • Ketteler Preis
    • 2020
      • Preisträger
    • 2019
      • Preisträger
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Die Stiftung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Ansprechpartner
    • Transparenz
    • Satzung
Pressemitteilung

Talente im Tandem fördern

Katholischen Hochschule Mainz verleiht Deutschlandstipendien

Erschienen am:

22.10.2019

Herausgeber:
Katholische Hochschule Mainz
Saarstraße 1
55122 Mainz
www.kh-mz.de/
  • Beschreibung
Beschreibung

Neun Studierende der KH Mainz haben in einer Feierstunde am 15.10.2019 das Deutschlandstipendium zur Förderung begabter Studierender verliehen bekommen. Die Entscheidung des Stipendienauswahlausschusses fiel in diesem Jahr auf Stefanie Junk, Heidrun Kalytta, Gayane Manukyan und Ronja Scheu (Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften) sowie Katrin Pulipara (Fachbereich Praktische Theologie) und Julia Burgert, Eva Kranz, Miriam Pister und Svenja Schmieg (Fachbereich Gesundheit und Pflege). "An der KH Mainz ist das Deutschlandstipendium über die Jahre zu einem Teil der Hochschulkultur geworden. Mit zwei Stipendien haben wir begonnen, heute dürfen wir neun verleihen. Ein herzlicher Dank gilt daher insbesondere unseren Stipendiengebern", betonte Rektor Prof. Dr. Martin Klose.

2019 haben sich folgende Förderer am Deutschlandstipendium der KH Mainz beteiligt:

  • drei Stipendien werden gefördert durch die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung
  • zwei Stipendien durch den Diözesancaritasverband Mainz
  • ein Stipendium durch die Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz
  • ein Stipendium durch den Malteser Hilfsdienst Region Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
  • ein Stipendium durch den Sozialverband VDK Rheinland-Pfalz
  • ein Stipendium durch das Kollegium der KH Mainz

Die monatliche Förderung durch das Deutschlandstipendium umfasst 300 Euro für die Dauer von zwölf Monaten. Die Förderung wird jeweils zur Hälfte vom Bund und von einem privaten Förderer übernommen. "Sie zeigen mit Ihrer Beteiligung am Deutschland-stipendium Ihre Wertschätzung gegenüber dem Studiengangportfolio unserer Hochschule und den Absolventinnen und Absolventen. Zugleich tragen Sie unmittelbar durch individuelle Förderung zum Gelingen des Bildungsauftrages der KH Mainz bei, denn die Bundesmittel des Programms fließen nur im Tandem mit den Förderern", unterstrich Prorektorin Prof. Dr. Susanne Schewior-Popp in ihrer Ansprache.

Die Bindung des Stipendiums an einen einzelnen Förderer beabsichtige auch, den Kontakt zwischen den Stipendiaten und den Ansprechpartnern der fördernden Institutionen zu unterstützen und ein Netzwerk zu schaffen, das es beiden Seiten ermöglicht, vom gegenseitigen Austausch und Know-How zu profitieren. "Das möchten wir als Hochschule ausdrücklich unterstützen, so zum Beispiel mit dieser Veranstaltung", betonte Schewior-Popp.

Das Deutschlandstipendium wurde 2011 von der Bundesregierung eingeführt. Das Stipendienprogramm dient der Förderung begabter Studierender, die hervorragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben. Außerschulisches oder außerfachliches Engagement, ehrenamtliche Tätigkeit und die persönliche oder familiäre Situation fließen ebenfalls in die Entscheidung des auswählenden Gremiums ein. Die diesjährigen Stipendiaten wurden aus insgesamt 37 Bewerbern ausgewählt und erhielten im Rahmen der Feierstunde eine Stipendienurkunde sowie ein Geschenk der Hochschule. "Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Stipendienerfolg, weiterhin viel Elan, geistige und menschliche Bereicherung und natürlich auch Freude in Ihrem Studium", wünschte Prorektorin Prof. Dr. Susanne Schewior-Popp im Namen der Hochschulleitung und der anwesenden Gäste.  

Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium sind unter folgendem Link erhältlich: www.kh-mz.de/deutschlandstipendium

 

Die Katholische Hochschule Mainz ist eine staatlich anerkannte Hochschule (ca. 1.500 Studierende) mit den Fachbereichen Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften, Praktische Theologie und Gesundheit und Pflege. Sie nimmt ihre Aufgaben in Lehre, Forschung und Weiterbildung in christlicher und gesellschaftlicher Verantwortung wahr. Trägerin ist die Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung mbh der(Erz-) Bistümer Köln, Limburg, Mainz, Speyer und Trier. Weitere Informationen unter www.kh-mz.de>

  • Ansprechperson
Christina Mauer
Stabsstelle Rektorat / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christina.Mauer@kh-mz.de
Saarstr. 3
55122 Mainz

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 394,8 KB

Urkunde Deutschlandstipendium 2019

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ketteler-stiftung.de/datenschutz
  • Impressum: www.ketteler-stiftung.de/impressum
Copyright © caritas 2023